„Eine ganz normale Klasse“ – ein Musiktheaterstück zum Thema Kinderrechte für Menschen ab zehn Jahren

Inhalt: Als den Schüler:innen dieser ganz normalen Klasse das Thema „Kinderrechte“ näher gebracht werden soll, reagieren die meisten zunächst belustigt bis ablehnend, weil sie sofort begreifen, dass diese Rechte weder in der Schule noch zu Hause wirklich einklagbar sind. Wer opponiert schon allein und offen gegen ungerechte Lehrende? So dumm sind selbst die dümmsten Schüler:innen nicht. Wer wehrt sich zu Hause mutig gegen Ungerechtigkeiten, wenn er/sie weiß, dass das Schläge zur Folge hat? Ja, die Kinderrechte hätten alle gern und gönnen sie auch allen anderen Kindern auf der Erde, aber solange sie nicht mal in Deutschland im Grundgesetz verankert sind?

Da bleibt noch viel zu tun. Auch in dieser ganz normalen Klasse. Aber was heißt heute schon normal?

Die Geschichten der Protagonist:innen basieren auf wahren Erlebnissen von Berliner Schüler:innen.

Anmeldungen bitte an Juliane Brix (SBNE): sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de oder telefonisch unter (030) 9029-12014.

„Eine ganz normale Klasse“ – ein Musiktheaterstück zum Thema Kinderrechte für Menschen ab zehn Jahren von Thomas Ahrens, Musik: Robert Neumann, Künstlerische Leitung: Claudia Balko und Wendy Kamp, Dramaturgie: Laura Cadio, Choreografie: Miriam Arndt. Die Spieltermine sind am 17.10.2023 und am 21.11.2023.

Ein Projekt von Team Klartext in Kooperation mit der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Gefördert mit Mitteln der Berliner Landeskommission gegen Gewalt.